Mit der Rendlbahn wurde im Sommer 2009 auch die Bergstation auf 2.030 m Seehöhe neu gebaut. Diese beherbergt das Rendl Restaurant und wirkt dank Glas und Holz sehr leicht und modern. Veranstaltungen genießen nicht nur den Komfort des Hauses sondern auch die fantastische Aussicht auf die Tiroler Berge.
Waldhütte für deinen Event in Österreich
415 Resultate

Die gemütliche und urige Rieder Hütte liegt auf einem Hochplateau fernab des Rummels und umgeben von schöner Natur. Die im Juni 2009 renovierte Hütte liegt mitten im schönen Höllengebirge und ist Sommer (zu Fuß) wie Winter (Schneeschuhen, Tourenski) vom Feuerkogellift erreichbar. Auf der heimeligen Rieder Hütte werden bodenständige und selbstgemachte Schmankerln serviert.

Auf den letzten Wiesen vor der Gletschermoräne liegt die ruhige und einfach bewartete Hütte, die sich hervorragend als Stützpunkt für hochalpine Gletschertouren eignet. Die Hütte ist vom großen Parkplatz bei der Mautstation der Großglockner Hochalpenstraße erreichbar und besticht vor allem durch die grandiose Aussicht Richtung Osten.

Das äußerst familienfreundliche Panorama-Restaurant Stiglreith ähnelt von außen eher einer urig gemütlichen Hütte. Auf der großen Sonnenterasse mit herrlichem Ausblick ins Inntal und über Innsbruck lässt es sich zu allen Jahreszeiten angenehm Verweilen. Aufgrund seiner tollen Lage direkt neben der Bergstation der Seilbahn, ist das Panorama-Restaurant Stiglreith ein beliebtes Ausflugsziel. Im Winter locken Nachtskilauf und die beleuchtete Rodelbahn.

"Die OeAV-Genießerhütte in den Tuxer Alpen verwöhnt ihre Gäste mit heimischen Spezialitäten wie dem Hirschgulasch ""Wattental"". Im Winter ist die Lizumer Hütte ein äußerst beliebtes Ziel bei Schneeschuhwanderern und Tourengehern. Die Hütte ist mit je einer Boulderwand innen & außen und einer 8,5 m-Vorstiegswand ein Paradies für Kletterer. Laut Hüttentest ""eine der schönsten und am besten geführten Hütten""."

In der Zellerhütte herrscht stets gute Laune! Während das Auge einen herrlichen Blick über das Windischgarstnertal und Sensengebirge genießt freut sich der Gaumen auf die leckern Schmankerln der Hütte. Die Abendsonnenterrasse hinter der Hütte bietet eine herrliche Ausssicht auf die mächtigen Bergriesen des Toten Gebirges.

Die sehr familienfreundliche Mittelstation Sulzstich ist eine gemütliche Einkehrmöglichkeit im Ski- und Wandergebiet Rangger Köpfl. Im Winter beginnt die rund 5,5 km lange beleuchtete Rodelbahn direkt bei der Hütte. Im Sommer bietet sich die kurze Wanderung von der Bergstation der Seilbahn bis zur Mittelstation Sulzstich speziell für Familien mit Kinderwagen an. Biker lieben den Weg von der Talstation.

Die zünftige Hütte ist ein paradies für Bergsteiger. Von der gut ausgestatteten Hütte aus lassen sich zahlreiche Gipfel um die 3000 Meter Höhe besteigen. Die Neue Reichenberger Hütte ist auch für die eintägige Durchquerung des Lasörlingkamms vom Defereggental ins Virgental eine passende Station auf der halben Wegstrecke.

Die sehr einfache aber dafür umso urigere Hütte ist im Wesentlichen im ursprünglichen Zustand erhalten geblieben und wird möglichst umweltschonend bewirtschaftet. In diesem Sommer gibt es ein Jubiläum zu feiern: Am 7. August 2010 findet die 100-Jahr-Feier mit Gottesdienst und Musik.

Auf der Stallwiesalm kann man Winterfreuden in urigem Tiroler Ambiente und einer atemberaubend schönen Naturkulisse der Ötztaler und Gurgler Alpen erleben. Die urige Alm wurde vor ca. 300 Jahren erbaut und letztmals 2009 renoviert. Sie gilt als das Ötztaler Bergjuwel und bietet traditionelle Tiroler Kost.

Raus aus dem Alltag rein ins Vergnügen! Diese urige Hütte mitten im Skigebiet Hochzeiger gelegen hat Stil. Zum totalen Relaxen lädt der Wohlfühlbereich mit Ruheraum, Sauna, Saunarium & Infrarotkabine ein. Auf der Sonnenterrasse genießt man die traumhafte Aussicht und lässt einfach die Seele baumeln. Die Küche der Stalder Hütte sucht Ihresgleichen. Besonders die Knödel sind ein Gedicht. Auffallend sind dabei die Preise. Eine solch hohe Qualität so preiswertanzubieten ist für eine Hütte etwas ganz besonderes.

Zwischen Feuersang und Lackenkogel liegt die romantische Lackenalm. Sie wurde 1936 erbaut und ist im Originalzustand erhalten. Der Senner verwöhnt die Wanderer mit selbsterzeugten Köstlichkeiten wie Butter, Käse, Speck, Wurst sowie Aufstrich aus Kräutertopfen oder gehacktem Speck und Brot. So lohnt sich ein Besuch nicht nur wegen der wunderbaren Aussicht.


Die Hütte der OeAVSektion Klagenfurt bietet seinen Gästen neben einfachen Lagerplätzen auch Komfortzimmer mit Dusche und WC. Die Wirtsleute sorgen für eine ausgezeichnete Küche, etwa hausgemachte Kärntner Kas- oder Kletzennudeln. Das Gebiet um die Schutzhütte ist bekannt für seine botanische Vielfalt.

Die Zdarsky-Hütte der Naturfreunde liegt auf 1080 m Seehöhe auf dem Traisenberg in den Türnitzer Alpen. Die Hütte ist nach Mathias Zdarsky benannt, der im Jahr 1905 den weltweit ersten Torlauf veranstaltete und als Vater des alpinen Skilaufs bezeichnet wird. Zu essen gibt es in der Zdarsky-Hütte köstliche Hausmannskost.

Die mit dem Umweltgütesiegel des Österreichischen Alpenvereins ausgezeichnete Zittauer Hütte liegt idyllisch im westlichsten Tal des Nationalparks Hohe Tauern. Durch den unteren Wildgerlossee, der direkt vor der Hütte liegt, ist sie ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Mountainbiker jeder Altersklasse.


Die Lambacher Hütte ist im Sommer nur an Wochenenden und Feiertgaen geöffnet. Die übrige Zeit sowie von 26. Oktober bis Pfingsten wird sie als gut eingerichtete Selbstversorger-Hütte bewartet. Sie liegt im Gemeindegebiet von bad Goisern am Sonnkogel, einem imposanten Aussichtsberg.

Die urige Skihütte für alle Wintersportler! Jeden Di. und Do. gibt es einen zünftigen Rodelabend. Direkt hinter dem Aeroplanstadl startet die 3,3 km lange Naturrodelbahn. Die Bahn wird mittels einer Lichterkette beleuchtet und endet im Tal, ca. 10 Gehminuten von der Station der Schlossalmbahn entfernt.

Die urige Hütte in Altholz mit toller Sonnenterrasse und Ausblick auf die Bergwelt liegt direkt an der Piste. Die 3,1 km lange Rodelbahn startet bei der 2010 eröffneten Skihütte und endet beim Parkplatz am Zauchensee. Beliebt ist die romantische Abfahrt nach Einbruch der Dunkelheit mit der Stirnlampe.

Das einzigartige Lokal im Ski- und Wandergebiet Nauders, das Gaumenfreude mit Gemütlichkeit und Gaudi verbindet. Die Lärchenalm ist Treffpunkt für schwache Wadeln, nette Madeln, hungrige Mägen und durstige Krägen. Außerdem das Inlokal für Schifahrer und Rodler. Im Sommer erreicht man die Lärchenalm nach einer kurzen Wanderung über die Martanneswiesen oder über Kompatsch. Die Hütte ist sehr ruhig gelegen und bietet einen herrlichen Ausblick auf die schweizerische, österreichische und italienische Bergwelt.

Seit nunmehr 25 Jahren verwöhnt die Familie Pschernig ihre Gäste auf der Reisseckhütte mit hausgemachten Spezialitäten wie Schweinebraten, Fleisch/Erdäpfelnudel, Kaiserschmarren, Strudel oder Bauernkrapfen. Kinder lockt der kleine Streichelzoo mit Minipony, die Kletterer tolle Routen und ein Klettersteig.

"Das Berghaus Kammerkör liegt direkt an der Gondelbahnbergstation auf der Steinplatte. Hier werden die Gäste im Selbsbedienungsbe- reich bestens versorgt. Das Lokal Turm im 1 OG. vom Berghaus Kammerkör ist direkt über die ""Brücke"" beim Ausstieg der 8er Sesselbahn erreichbar. Hier werden die Gäste nach typisch Tiroler Art bedient ."

Die urige Johanneshütte liegt am Fuße des beleuchteten West- und Südhangs am Semmering. Sie besticht durch ihre typische rustikale Einrichtung und einem ganz besonderen Hüttenflair. Die Gäste werden in der Johanneshütte mit bodenständigen Spezialitäten und regionaler Hausmannskost verwöhnt. Auch spezielle Kundenwünsche werden gerne erfüllt.

Die moderne Schutzhütte liegt inmitten eines großen Sportklettergebiets nahe der bekannten Bischofsmütze. Vom 1er- für Kinder bis zum oberen 9er-Grad finden Kletterfreunde unzählige Klettermöglichkeiten. So kommt auch bei einem längeren Hüttenaufenthalt garantiert keine Langeweile auf.

Täglich stehen in den gemütlichen Stuben oder auf der Sonnenterasse spezielle Schmankerl aus der heimischen Küche auf der Speisekarte. Highlights sind die drei Kilometer lange Rodelbahn im Winter, die direkt neben der Hütte startet, und die zwei Kilometer lange Sommerrodelbahn in der warmen Jahreszeit. Im Winter kann sowohl tagsüber als auch nachts bei Flutlicht gerodelt werden.

Mitten in unberührter Natur ist die Franz Fischer Hütte zu finden. Ob Tagesausflug, Übernachtung oder Zwischenstation für eine zümpftige Jause - die Hütte ist immer ein lohnendes Ziel und ein beliebter Stützpunkt. Entspannung pur ist garantiert - kein Lärm, keine Autos, keine Straßen. Hier kann man sich von der herrlichen Umgebung, von der gesunden und reinen Luft im Naturpark Riedingtal auf 2020 Meter verwöhnen lassen.

Die Hütte der Sektion Duisburg des Deutschen Alpenvereins bietet ihren Gästen zur Übernachtung acht Betten und 20 Lagerplätze. Im Sommer sind leichte Wanderungen von der Hütte ebenso möglich wie anspruchsvolle, hochalpine Gletschertouren. Im Winter eignet sich die Duisburger Hütte sowohl als Ausgangspunkt zahlreicher Skitouren wie auch als Raststation der Alpin-Ski-Fahrer.