Locations für Apéro in Österreich
3643 Resultate

Die Wengeralm ist ein feines, urgemütliches Restaurant am Berg. In der Stube gibt es immer ein familiäres Plätzchen für die Hausgäste. Unterhaltung und Abwechslung findet man in der mit viel altem Holz und Geschmack eingerichteten Alm immer. Specials: Hochzeiten, Firmenfeiern, Kneippanlage.

Die moderne Schutzhütte liegt inmitten eines großen Sportklettergebiets nahe der bekannten Bischofsmütze. Vom 1er- für Kinder bis zum oberen 9er-Grad finden Kletterfreunde unzählige Klettermöglichkeiten. So kommt auch bei einem längeren Hüttenaufenthalt garantiert keine Langeweile auf.

"Alois und Elisabeth Hubner halten eine lange Familientradition am Leben bereits seit dem 16. Jahrhundert wird die Alm in Privatbesitz bewirtschaftet. Besucher werden nicht nur mit selbstgemachten Schmankerln aus eigener Landwirtschaft bewirtet, sondern können auch einen kleinen ""Alpinzoo"" bestaunen: Rinder, Schafe, Esel und sogar ein Pony und ein Pferd bewohnen das Gelände."

Das Gasthaus Franzl am Rande von Ellmau gelegen ist einfach erreichbar an den Dorfliften und idealer Ausgangspunkt für viele Aktivitäten. Die Wirtsleute kümmern sich mit vollem Eifer um ihre Gäste, die einfach die Seele baumeln lassen, und die herrliche Bergwelt genießen können.

Von gepflegtem Abendessen bei Live-Musik (immer donnerstags) bis zum Aprè-Ski wird im Lärchenstadel alles fürs Skifahrerherz geboten. Die große Sonnenterasse lädt zum Verweilen und Sonnetanken ein. Kulinarisch reicht die Palette der Hütte von bodenständiger bis gehobener Küche.

Die Hütte der DAV-Sektion Tübingen liegt in einem der schönsten Täler Vorarlbergs, eingebettet zwischen großen Felsen am Ende des Garneratales unter der Plattenspitze. Derzeit ist eine enthusiastische Klettergruppe der Sektion dabei, die Kletter- und Boulderfelsen rund um die Tübinger Hütte zu erschließen.

"Ausspannen und genießen heißt es im Bergrestaurant Möseralm. Die Alm mit großer Sonnenterasse ist im Sommer Ausgangspunkt für zahlreiche Aktivitäten und Wanderungen rund um den Sommerfunpark-Fiss. Der jeweilige ""Hit des Tages"" wird live vor den Augen der Gäste in einer Riesen-Pfanne gebruzzelt. Im Winter gibt's Dienstags und donnerstags Abendessen bei Mondschein - ganz romantisch, denn hier auf 1.820 m sind die Sterne zum Greifen nah."

Die Hütte der DAV-Sektion Lindau ist Sommer und Winter geöffnet und liegt im Gauertal oberhalb von Tschagguns im schönen Montafon. Im Winter führen die Wege durch eine schön verschneite Landschaft in der frischen, klaren Bergluft zur Lindauer Hütte. Jene, die eine Rodel mitnehmen oder eine Skitour zur Lindauer Hütte machen, werden nach einer zünftigen Jause die romantische Abfahrt mit der Rodel oder mit den Skiern als schönes Erlebnis in Erinnerung behalten.

"Seit jeher ist das idyllisch am Dösener See gelegene Haus für viele Bergsteiger ein beliebter Stützpunkt im hochalpinen Gelände im Nationalpark Hohe Tauern. Der nahegelegene Klettersteig ist der höchstgelegene und einer der schwersten im gesamten Alpenraum. Schwierigkeitsgrat ""E""!"

Die urige Skihütte am Gartnerkofel lädt zum Relaxen auf der großen Sonnenterasse oder den gemütlichen Stuben ein. Dabei genießt man das herrliche Panorama. Für hungrige Bergfexe gibts kulinarische Köstlichkeiten in luftiger Höhe. Eine zünftige Hüttenjause sollte bei keinem Skitag fehlen!

Das Ausflugsziel auf der Sonnenseite der Zillertal Arena in Tirol für alle Wanderer, Bergsteiger, Familien, Genießer, Mountainbiker, Nordic Walker, Skifahrer, Snowboarder, Rodler oder Tourengeher - alle erreichen die Kreuzwiesenalmhütte auf unendlich vielen Wegen! Die Gäste werden Sommer wie Winter auf der Sonnenterrasse mit heimischer Kost wie Zillertaler Kasspatzeln, Tiroler Gröstl oder Buttermilch verwöhnt.

Das Latschenstüberl Mandlberggut verspricht einen herrlichen Panoramablick und eine neue überdachte Sonnenterrasse. Zahlreiche hauseigene Produkte wie Edelbrände, Liköre, heilkräftiges Latschenkiefernöl und Salben werden angeboten. Das einzigartige Ausflugsziel in der Tauern-Region bietet zudem Besichtigungen der Latschenbrennerei und erstmalig auch der Dachstein-Destillerie - Führungen täglich möglich nach Absprache.

Durch die zentrale Lage und die Größe der Hütte ist sie auch für Wandergruppen und Hüttenseminare geeignet. Direkt in Hüttennähe befindet sich der hauseigene Klettergarten. Es werden selbstgemachte regionale Speisen und Getränke (eigenes Heßhüttenbräu) sowie ein reichhaltiges Frühstücksbüffet angeboten.

Die persönlich und familiär geführte Hütte mit viel Komfort und guter Küche ist im Sommer ein beliebter Ziel- und Ausgangspunkt herrlicher Wanderungen und Mountainbiketouren. Fünf Kilometer lang ist die Rodelbahn der Reitlehenalm im Winter. Wer keinen eigenen Schlitten hat, kann sich auf der Alm einen ausleihen. Auch Eisstockschießen kann man direkt vor der Alm: Eisstöcke stehen zur Verfügung. Die ausgezeichneten bodenständigen Spezialitäten der Alm sind bekannt und beliebt.

Auf der Gablonzer Hütte erwarten den Besucher acht komfortabel ausgestattete Zimmer und 40 Lagerplätze, eine große Aussichtsterrasse, ein Spielteich und ein stets aufmerksames und auf das Wohlbefinden der Gäste bedachtes Hüttenteam. Für Hungrige gibt es bodenständige österreichische Küche mit regionalen Schmankerln. Im Winter lockt die urige Skihütte mit Bedienung, Sonnenterrasse und Dachsteinblick mit direktem Liftanschluss im Skigebiet Dachstein West.

Der kleine, heimelige Schmirner Stadl ist eine gemütliche Holzhütte im Schmirntal. Hier ist der Ausgangspunkt vieler Skitouren im Winter und Mountainbikerouten sowie Wanderungen im Sommer. besonders beliebt sind Touren auf die Ottspitze. Freitag und Samstag ist stets von 16.30 bis 21.45 Uhr Pizzatag. Jeden ersten Donnerstag im Monat gibt es ab 18 Uhr Ripperlessen mit Speckkrautsalat und Knoblauchbrot.

Die Hütte der DAV-Sektion Dinkelsbühl bietet zum Übernachten 18 Betten und 27 Lagerplätze. Sie liegt auf einem schönen Almgebiet, 100 Meter oberhalb eines Baches. Weitere Highlights sind die 80 Jahre alte Stube, die typische Tiroler Kost und die Aussicht. Die Potsdamer Hütte ist im Winter ein beliebter Ausgangspunkt für zahlreiche Skitouren im Fotschertal. Ausgestattet mit 18 Betten in Zwei-, Vier- und Sechsbettzimmern, 27 Schlafplätzen im Lager sowie Dusche, bietet die Potsdamer Hütte alles, was man für einen längeren Aufenthalt braucht.