Die Birkhahnalm liegt in der Sportwelt Amadé. Besonders beliebt bei den Gästen sind die heimischen Schmankerln und die wunderschöne Sonnenterrasse, die ein herrliches Panorama auf die umliegenden tiefverschneiten Berge bietet. Familie Gappmaier freut sich auf jeden Besucher der Alm.
Berghütte, Alphütte für Apéro in Österreich
491 Resultate

Gemütliches Ambiente, hervorragende Aussicht auf die höchsten Berge Österreichs (Großglockner, Sonnblick u. a.), Abfahrtsmöglichkeiten in alle Richtungen, kurz gesagt urig und gut so präsentiert sich der Gipfelstadl, die höchstgelegene Hütte zwischen Wagrain und Flachau dem Gipfel ganz nah.

Wunderschön in den Tuxer Voralpen gelegen ist die Weidener Hütte ein idealer Ausgangspunkt für Skitourengeher. Sie wurde 2008 neu errichtet bzw. generalsaniert. Auf Vorbestellung gibt es leckere Schmankerln wie Wild, Ripperln, Schweinshaxn, Lamm oder das früher auf den Almen oft gekochte Melchermuas.


In Aussichtslage am Waldrand liegt die Huberhütte mitten im Postalmgebiet, dem größten zusammenhängenden Almgebiet Österreichs und dem zweitgrößten Europas. Sie ist eine der ältesten Hütten auf der Postalm. Sie ist in 15 Gehminuten vom Parkplatz 3 aus erreichbar und bietet ihren Gästen ganztägig warme Küche.

Das Zittelhaus liegt direkt am Gipfel des Hohen Sonnblicks auf 3.106 Meter Seehöhe und ist damit die höchstgelegenste Hütte des Österreichischen Alpenvereins. Neben dem Zittelhaus befindet sich auch Observatorium Sonnblick auf dem Hohen Sonnblick. Es ist das höchstgelegene meteorologische Observatorium Österreichs.

"Die Schoarlhütte am Hauser Kaibling bietet neben einer windgeschützten Sonnenterrasse mit Heizung persönliches Service, eine super Küche und Après-Ski ab 15 Uhr. Die Chefleute sind stets selbst anwesend und immer ""guat drauf"". Ein Besuch auf der Hütte verspricht somit immer viel Freude."

Die urige Holzhütte mit Liebe zum Detail ist seit Jahren ein Familienbetrieb. Die Gäste werden mit hausgemachter Gulaschsuppe, Leber-, Speck- und Kaspressknödel-Suppe (mit Liebe gedreht) sowie Gasteiner Fleischkrapfen, Wildbraten mit Knödel und Blaukraut und vielem mehr so richtig verwöhnt.


Die Hütte der Sektion Duisburg des Deutschen Alpenvereins bietet ihren Gästen zur Übernachtung acht Betten und 20 Lagerplätze. Im Sommer sind leichte Wanderungen von der Hütte ebenso möglich wie anspruchsvolle, hochalpine Gletschertouren. Im Winter eignet sich die Duisburger Hütte sowohl als Ausgangspunkt zahlreicher Skitouren wie auch als Raststation der Alpin-Ski-Fahrer.

"Alois und Elisabeth Hubner halten eine lange Familientradition am Leben bereits seit dem 16. Jahrhundert wird die Alm in Privatbesitz bewirtschaftet. Besucher werden nicht nur mit selbstgemachten Schmankerln aus eigener Landwirtschaft bewirtet, sondern können auch einen kleinen ""Alpinzoo"" bestaunen: Rinder, Schafe, Esel und sogar ein Pony und ein Pferd bewohnen das Gelände."

Das HWH ist ein Stützpunkt der Via Alpina und liegt in einer Arena aus grünen Almböden umgeben von weißen Kalkbergen. Dieser Talkessel wird als Johanniseben bezeichnet. Für den Hunger gibts hier für Wanderer Kärntner Hausmannskost, für den Durst selbstgemachte Säfte und Kräutertees.

Das Schlössl am Katschberg ist klein, fein sowie urig und bietet Freunden guter Musik ein tolles Ambiente mit besten Drinks. Ein- bis zweimal pro Woche kann zu Livemusik getanzt werden. Für den Hunger gibt es eine typische Katschberger Jausen. Ein Besuch untertags oder abends lohnt sich immer.

Die Elmaualm liegt oberhalb der Waldgrenze mitten in einer saftigen Almwiese im Gemeindegebiet von Werfenweng auf 1530 Meter Seehöhe. Die urige Hütte wurde vor ca. 150 Jahren erbaut. Bekannt ist die Elmaualm als Ausflugsziel für die ganze Familie vom Kleinkind bis zu den Senioren. Vereine und Gruppen fühlen sich in diesem schönen, mit großem Panorama ausgestatteten aber wenig gefährlichen Almgelände ebenfalls sehr wohl.

Die urige Skihütte für alle Wintersportler! Jeden Di. und Do. gibt es einen zünftigen Rodelabend. Direkt hinter dem Aeroplanstadl startet die 3,3 km lange Naturrodelbahn. Die Bahn wird mittels einer Lichterkette beleuchtet und endet im Tal, ca. 10 Gehminuten von der Station der Schlossalmbahn entfernt.

Die Kreistenalm bietet einen wunderschönen Panoramablick, durchgehend warme Küche und eine große Sonnenterrasse. Die Bar mit 15 m Länge und Disco-Anlage lädt täglich zur großen Après-Ski-Party ein. Für die kleinen Gäste gibt es in der Kinderwelt viel zu erleben. Zurück ins Tag geht es mit der Rodel.

Das Gästehaus Karin ist nicht nur ein Ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen, Schneeschuhwanderungen und Schitouren, sondern eignet sich hervorragend für einen Winterurlaub oder Wanderurlaub in Kärnten. Hier kann man Allergien vertreiben, Stress abbauen, Energie tanken und einfach die Natur genießen. Im Gästehaus Karin bekommen alle Gäste eine umfangreiche Tourenempfehlung sowie eine genaue Wanderkarte für das gesamte Gebiet, oder der Chef führt und zeigt den Gästen selbst die schönsten Plätze mit seltenen Pflanzen und Tieren.

"Im Winter 2009 bekamen alte Wurzeln junge Triebe, und zwar in Form der neuen Unterwirt Hüttn. Die Krenns verwirklichten sich damit einen Traum: Eine ""alte"" Hütte soll an der Maibrunn-Abfahrt stehen. Mit Ski direkt zur Bar fahren oder sich gemütlich ins Warme setzen dies ist nun eindrucksvoll gelungen!"

Der Rigi Tirol´s ist das Ziel. Fern-Sehen vom Feinsten auf der Sonnenseite der Hohen Salve. Von der Sonnenterrasse aus bietet sich ein herrliches Bergpanorama vom Großvenediger über die Zillertaler Alpen bis hin zum Karwendelgebirge. Die kleinen Dinge machen den großen Unterschied aus: Die Liebe zum Detail, ein individueller Stil, ein Hauch von Herzlichkeit.

Das Otto Kandler-Haus wurde 1905 errichtet und hat sich seinen nostalgischen Charme bis heute erhalten. Es ist kein Berg-Gasthaus mit Massenabfertigung, sondern eine liebevolle, von Idealisten bewirtete einfache Schutzhütte auf einem Berggipfel, wo man den Gestaltungswillen ihrer Erbauer noch spüren kann.

Im geschichtsträchtigen Heinrich-Kiener-Haus am Gipfel des Hochgründecks findet man Erholung für Geist, Körper und Seele. Ein spezielles Erlebnis sind die eindrucksvollen Sonnenauf- und Sonnenuntergänge. Naturliebhaber können Wild und Vögel beobachten. Das ökologische und energieautonome Haus liegt am St. Rupert Pilgerweg von St. Gilgen nach Bischofshofen. Es bietet Panoramablick und weitere interessante Themenwege. Tradition und Volkskultur werden auf der Hütte gepflegt. So findet das traditionelle Hochgründeckranggeln bei der Hütte statt.

Die Wirtsleute sind bemüht, durch Individualität, Qualität und Abwechslung des Speisenangebotes den Hüttenausflug zum Erlebnis zu machen. Nicht nur landschaftlich, sondern auch kulinarisch ausnahmslos mit Produkten aus der Region und je nach Angebot der Saison (Wild, Pilze, Fisch usw.).

Eingebettet in einer sanften Umgebung am Erlsattel zwischen Erlspitze und Großem Solstein, liegt das Solsteinhaus, das eine typische Tiroler Küche bietet und für seine Wildgerichte im Herbst bekannt ist. Kletterwand, Klettersteig und Flying Fox lassen die Herzen der Kletterfreunde höher schlagen.