Auf der Bürglalm wird ganz bewusst auf Pommes und Co verzichtet. Alternativen gibt es aber mehr als reichlich! Die Gäste können in der Schauküche beim Zubereiten der Ofenkartoffeln frisch aus dem Kartoffelofen, der herrlich selbstgemachten Suppen oder Knödelspezialitäten live zusehen. Sonntags ist Schweinsbratentag.
Locations für Party, Feier in den Bergen in Österreich
785 Resultate

Die Hütte im Postalmgebiet ist direkt mit dem Auto erreichbar. Es stehen schattige Parkplätze zur Verfügung. Die Anfahrt ist auch für Busse möglich. Bekannt ist die urige Alm vor allem für ihre gute Küche. Die köstlichen Schmankerln genießt man bei herrlichem Panorama auf der Sonnenterrasse.

Das einzigartige Lokal im Ski- und Wandergebiet Nauders, das Gaumenfreude mit Gemütlichkeit und Gaudi verbindet. Die Lärchenalm ist Treffpunkt für schwache Wadeln, nette Madeln, hungrige Mägen und durstige Krägen. Außerdem das Inlokal für Schifahrer und Rodler. Im Sommer erreicht man die Lärchenalm nach einer kurzen Wanderung über die Martanneswiesen oder über Kompatsch. Die Hütte ist sehr ruhig gelegen und bietet einen herrlichen Ausblick auf die schweizerische, österreichische und italienische Bergwelt.

Das Schlössl am Katschberg ist klein, fein sowie urig und bietet Freunden guter Musik ein tolles Ambiente mit besten Drinks. Ein- bis zweimal pro Woche kann zu Livemusik getanzt werden. Für den Hunger gibt es eine typische Katschberger Jausen. Ein Besuch untertags oder abends lohnt sich immer.

Ein idyllischer Waldweg führt zur Alm: Kathi Hubner bewirtschaftet die auf der Sonnenseite Gosaus gelegene Hütte und kümmert sich auch um das leibliche Wohl ihrer Gäste. Ob Radfahrer, Wanderer oder Familien die Iglmoosalm zieht viele an, die auf der großen Terrasse oder in der Stube Platz finden.

Die Schmidt-Zabierow-Hütte der DAV-Sektion Passau zeichnet ihr ursprünglicher Schutzhüttencharakter aus. Sie liegt inmitten einer herrlichen Felsarena abseits der Massen. In der nahen Umgebung befinden sich zahlreiche Kletterrouten aller Schwierigkeitsgrade sowie zwei Klettersteige.

Der sehr schöne Stützpunkt für Familientouren mit grandioser Aussicht auf die Gletscherwelt der Hohen Tauern ist herrlich am Fuße der Dreiherrnspitze (3.499m) gelegen. Kulinarisch bietet die Hütte Pinzgauer Schmankerln wie Kasnocken, Kaiserschmarrn oder Kaspressknödel. Für Kinder gibt es einen Spielplatz.

Die sehr einfache aber dafür umso urigere Hütte ist im Wesentlichen im ursprünglichen Zustand erhalten geblieben und wird möglichst umweltschonend bewirtschaftet. In diesem Sommer gibt es ein Jubiläum zu feiern: Am 7. August 2010 findet die 100-Jahr-Feier mit Gottesdienst und Musik.

Das HWH ist ein Stützpunkt der Via Alpina und liegt in einer Arena aus grünen Almböden umgeben von weißen Kalkbergen. Dieser Talkessel wird als Johanniseben bezeichnet. Für den Hunger gibts hier für Wanderer Kärntner Hausmannskost, für den Durst selbstgemachte Säfte und Kräutertees.

Der ideale Startpunkt für die Großvenediger-Besteigung (4 Stunden) und zahlreiche anderer schöner Touren in der Venediger Gruppe bietet ganztägig warme Küche, fließend Warmwasser, Dusche, Sauna und eine Indoor-Kletterwand - und das alles auf 2.558 Meter! Die Hütte liegt im Herzen vom Nationalpark Hohe Tauern.

Die hoch über Niederthai im Grießbachtal in den Stubaier Alpen gelegene Schweinfurter Hütte ist im Besitz der Sektion Schweinfurt des deutschen Alpenvereins. Zu den stillsten Winkeln des Ötztals gehören die Berge rund um die Schweinfurter Hütte, die von Niederthai aus erreichbar ist. Hier kann man Natur pur genießen! Die Schweinfurter Hütte ist auch Ausgangspunkt zahlreicher Bergtouren.

Das Bergkaiser-Restaurant mit insgesamt 2.000 Innen- und Außenplätzen, Bar, Schirmbar, Gratis W-LAN, Aussichtsterrasse und sehr großzügigem Selbstbedienungsbereich ist ein Bekenntnis zur Qualität und einem durchdachten touristischen Angebot. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!

Das Ramolhaus ist die dritthöchte Hütte des Deutschen Alpenvereins und liegt in den Ötztaler Alpen. Zu erreichen ist die Hütte von Obergurgl aus in vier Stunden. Das Ramolhaus eignet sich als Stützpunkthütte hervorragend für Touren- und Kletterziele in Fels und Eis. Für den Weitwanderer ist die Hütte ebenso interessant.

Die urige Hütte liegt inmitten der SkiWelt Westendorf und ist auf jeden Fall einen Einkehrschwung wert. Die gute Tiroler Küche genießt man am besten auf der großen Sonnenterrasse. Bei Schlechtwetter ist es im Lokal am offenen Kaminfeuer mit Bedienung aber mindestens genauso gemütlich.


Die urige Johanneshütte liegt am Fuße des beleuchteten West- und Südhangs am Semmering. Sie besticht durch ihre typische rustikale Einrichtung und einem ganz besonderen Hüttenflair. Die Gäste werden in der Johanneshütte mit bodenständigen Spezialitäten und regionaler Hausmannskost verwöhnt. Auch spezielle Kundenwünsche werden gerne erfüllt.


Wer die winterliche Ruhe sucht, der ist auf der Rinner Alm richtig. Kraft tanken, die Seele baumeln lassen und für ein paar Stunden der Hektik des Alltags entfliehen. Dazu gibts gutes Essen und den passenden Wein. Die 4 km lange Rodelbahn mit getrenntem Aufstieg ist Dienstag- Freitag- und Samstagabend beleuchtet.

Das barrierefreie Bergrestaurant bietet seinen Gästen gut bürgerliche Küche. Lohnenswert ist ein Einkehrschwung auch wegen der genialen Fernsicht. Unglaublich aber wahr, von der Sonnenterasse der Choralpe sieht man bis zur Zugspitze! Und nach dem Hüttenzauber warten tolle, lange Abfahrten.

Von der Terrasse der Hütte der DAV-Sektion Oberkochen erlebt man einen gigantischen Ausblick auf die Zillertaler Felsriesen. Im Winter lässt es sich von der Hütte über einen täglich mehrmals präparierten Fahrweg zur Sportalm zurückrodeln. Auch Skitourengeher und Schneeschuhwanderer fühlen sich in dieser Region ebenso wohl wie Mountainbiker im Sommer. In den zwei gemütlichen Gasträumen serviert die äußerst bemühte und zugleich sehr sympathische Hüttenwirtin herzhafte Gerichte.

Entspannter Hüttenurlaub mit Freunden oder der ganzen Familie direkt an der Skipiste. Das Alpendorf Hagan Lodge inmitten des Skigebiets Loser bietet 46 im traditionellen Ausseer Stil errichtete Ferienhäuser aus Holz für 49 Personen. Die Häuser vermitteln vom ersten Moment an Gemütlichkeit und Wohlbefinden mit hochwertiger Ausstattung, teilweise mit integrierter Sauna. Mit dem AlpenParks-Frühstücksservice wird das tägliche Frühstück bis an die Tür geliefert.

Die zünftige Hütte ist ein paradies für Bergsteiger. Von der gut ausgestatteten Hütte aus lassen sich zahlreiche Gipfel um die 3000 Meter Höhe besteigen. Die Neue Reichenberger Hütte ist auch für die eintägige Durchquerung des Lasörlingkamms vom Defereggental ins Virgental eine passende Station auf der halben Wegstrecke.

Die Rodelbahn zur Bacheralm ist nicht nur bei Einheimischen aus dem Raum Kirchdorf bekannt und sehr beliebt. Der relativ kurze und familientaugliche Aufstieg von 30 bis 40 Minuten, die gut gesicherte zwei Kilometer lange Rodelstrecke und natürlich die sympathische Einkehr in die Bacheralm begeistern alle Rodlefans von nah und fern. Highlight: Jeden Samstag findet ein zünftiger Rodel-Hüttenabend statt!