Locations für Party, Feier in den Bergen in Österreich
785 Resultate

Die Hütte der DAV-Sektion Lindau ist Sommer und Winter geöffnet und liegt im Gauertal oberhalb von Tschagguns im schönen Montafon. Im Winter führen die Wege durch eine schön verschneite Landschaft in der frischen, klaren Bergluft zur Lindauer Hütte. Jene, die eine Rodel mitnehmen oder eine Skitour zur Lindauer Hütte machen, werden nach einer zünftigen Jause die romantische Abfahrt mit der Rodel oder mit den Skiern als schönes Erlebnis in Erinnerung behalten.

Der Familienbetrieb liegt mitten im Skigebiet Steinplatte nahe der bayrischen Grenze. Der Alpengasthof bietet Übernachtungs- und Frühstücksmöglichkeiten. Im Winter ist die große Bar das Highlight unter vielen Skifahrern. Die Küche ist bekannt für ihre köstlichen Strudel- und Knödelvariationen.

Die einmalige Panoramalage unter der Feisterscharte verschafft einen weiten Ausblick über die Steiermark und zu den Niederen Tauern. Nahe der Hütte gibt es Kinderkletterfelsen, Übungsklettersteig und Klettergarten. Die Küche empfiehlt Scmankerln wie Bergsteigergröstl und Hüttenschmarrn.

Die AlmZeitHütte ist die höchst gelegene Hütte im Ski- und Wandergebiet Turracher Höhe. Sie steht auf 1.968 Metern Seehöhe. Als einzige Hütte der Turracher Höhe ist sie mit einer Gondelbahn, der Panoramabahn, erreichbar. Die AlmZeitHütte ist während des Betriebs der Panoramabahn bzw. des Nocky Flitzers geöffnet. Aufgetischt werden Kärntner Spezialitäten und Reindl-Gerichte.

Die Wirtsleute sind bemüht, durch Individualität, Qualität und Abwechslung des Speisenangebotes den Hüttenausflug zum Erlebnis zu machen. Nicht nur landschaftlich, sondern auch kulinarisch ausnahmslos mit Produkten aus der Region und je nach Angebot der Saison (Wild, Pilze, Fisch usw.).

Ob bei strahlendem Sonnenschein in der reservierten Lammfell-Liege, im Wasserbett bzw. im Whirlpool relaxen, oder auch bei Sturm am knisternden Kamin bei einem Gläschen Rotwein kuscheln, auf der Kristallhütte lässt es sich fernab von Stress und Hektik des Alltags genießen. Die Gäste werden mit heimischer Kost wie Zillertaler Kasspatzln, Tiroler Gröstl oder Buttermilch auf der Sonnenterasse verwöhnt!

Luxuriöser 5-Sterne-Komfort mitten im Skigebiet Hochzillertal auf 2350 m genießen! Das Hotel & Chalet bietet höchsten Komfort für Hüttenaufenthalt mit 11 Premium Suiten. Natürlich ist die Hütte auch als kulinarischer Stopp für Tagesskifahrer im Winter und Wanderer im Sommer geeignet. Die 2009 neu gebaute Wedelhütte bietet traditionelle und extravagante Chalet-Atmosphäre.

"Das gemütliche Bergrestaurant mit Tradition bietet Hüttenflair und Gastfreundlichkeit. Die Gäste werden mit hausgemachten Schmankerln verwöhnt. Auf der Sonnenterrasse genießt zu jeder Jahreszeit das herrliche Panorama. Zur Tradition gehört im Winter jeden Mittwoch das ""Apres-Ski"" mit Live-Musik."



Auf einem Hochplateau über dem Traunsee liegt das absolut autofreie Hüttendorf. Von hier aus bietet sich ein atemberaubender Ausblick von Gmunden bis Linz und auf den Traunsee. Die Anreise erfolgt mit der Feuerkogelseilbahn. Mitten im Skigebiet gelegen, sind die Hütten für je 12 Personen sehr komfortabel ausgestattet und verfügen unter anderem über Sauna, Sat-TV und Schwedenofen. Für das leibliche Wohl sorgen die fünf Gasthöfe in der Nähe des Dorfes.

Die urige Hütte ist mit Ski sowie zu Fuß (von Königsleiten, 90 Min.) erreichbar. Von der Panoramaterrasse bietet sich ein traumhafter Ausblick auf die umliegenden 3.000er vom Pinzgau und Zillertal. Serviert wird traditionelle Hausmannskost wie Tiroler Knödel, Kasspatzl, Kaiserschmarrn & Strudel. Dies genießt man in den gemütlichen Stuben am offenen Kamin. Zum WC geht's für Kinder per Rutsche!. Mit Après-Ski-Almbar!

Die DAV-Hütte der Sektion Frankfurt/Main liegt umrahmt von Felsengipfeln in einem Hochtal, dem Verpeiltal. Besonders gut relaxen lässt es sich in den zahlreichen Ruhezonen rund um die Hütte (Sitzsäcke, Hängematte, Liegestühle). Die Wirtin kocht für Ihre hungrigen Gäste selbst leckere Schmankerln. Für viele Familien ist die Verpeilhütte ein beliebtes Ausflugs- und Übernachtungsziel, auf Grund ihrer leichten Erreichbarkeit und der fantastischen Umgebung durchzogen vom kleinen Bächlein, welche die Kinder stundenlang in den Bann ziehen können.

Direkt im Skigebiet Hochwurzen an der Talstation des Fun Jet sorgt Hoo-Ruck für gute Stimmung, Parytime, Après-Ski und bestes Service. Die Hoo-Ruck Alm wurde komplett neu gestaltet und echt urig eingerichtet. Die Küche ist bodenständig. Serviert werden neben heimischer Hausmannskost auch Fingerfood und Snacks für Zwischendurch. Und wie sichs für eine Alm gehört gibt es jede Woche und auf Bestellung stimmungsvolle Hüttenabende mit Stelzenessen.

"Die Nebelsteinhütte wurde 2008 bei der damals erstmals durchgeführten Publikumswahl ""Mei liabste Hütt'n"" zur Almdudler Hütte 2008 gekührt. Dem Gast werden aus Überzeugung hüttengemäße und saisonelle Schmamkerln aus der Region geboten. Die Hausspezialität ist der Waldviertler Mohnzelten."

Die Mooslehenalm ist eine urige, sehr gut erhaltene und geschmackvoll hergerichtete Almhütte aus den 50iger Jahren. Die Hütte ist ein beliebtes Wanderziel, da sie zu Fuß sehr einfach zu erreichen ist. Mitten auf einer saftig grünen Almlandschaft umgeben von der Bergwelt in Großarl, lädt sie zum Verweilen ein. Am besten auf der ausgesprochen gemütlichen Sonnenterrasse inklusive unvergesslichem Ausblick! Die Mooslehenalm ist im Sommer täglich geöffnet und verwöhnt die Gäste mit regionalen Speisen, heimischen Bauernprodukten und selbstgemachten Mehlspeisen. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!

Das Ramolhaus ist die dritthöchte Hütte des Deutschen Alpenvereins und liegt in den Ötztaler Alpen. Zu erreichen ist die Hütte von Obergurgl aus in vier Stunden. Das Ramolhaus eignet sich als Stützpunkthütte hervorragend für Touren- und Kletterziele in Fels und Eis. Für den Weitwanderer ist die Hütte ebenso interessant.

Die Alm an der bayerisch-tirolerischen Grenze ist ein Paradies für Kinder. Dafür sorgen ein eigener Fußballplatz, eine Kinder-Alm und Spielgerüste sowie ein kleiner Streichelzoo. Sehenswert ist auch die wunderschöne Bergkapelle. Die Besonderheit des nahegelegenen Gipfel des Kranzhorn sind seine beiden Kreuze - eines auf Bayrischer und eines auf Tiroler Seite.

Wer keinen Rummel will sondern Erholung und Ruhe sucht ist auf der urig gemütlichen Murauer Hütte richtig. Kulinarisch bietet die 107 Jahre alte Hütte selbstgemachte Schmankerln wie Kaspressknödel, Schweinebraten oder Kaiserschmarrn. Um die Hütte erstreckt sich ein Alpengarten mit über 200 Pflanzen.

In Aussichtslage am Waldrand liegt die Huberhütte mitten im Postalmgebiet, dem größten zusammenhängenden Almgebiet Österreichs und dem zweitgrößten Europas. Sie ist eine der ältesten Hütten auf der Postalm. Sie ist in 15 Gehminuten vom Parkplatz 3 aus erreichbar und bietet ihren Gästen ganztägig warme Küche.

Eingebettet in eine sanfte Almenlandschaft ist die Millstätter Hütte besonders bei Kindern beliebt. In der Umgebung der Hütte gibt es kleine Bäche und sanfte Almwiesen, die bewirtschaftet werden. Außerdem gibt es Klettersteine und einen Sandkasten. Ein Highlight ist das tägliche Kühe melken.

Von der Terrasse der Hütte der DAV-Sektion Oberkochen erlebt man einen gigantischen Ausblick auf die Zillertaler Felsriesen. Im Winter lässt es sich von der Hütte über einen täglich mehrmals präparierten Fahrweg zur Sportalm zurückrodeln. Auch Skitourengeher und Schneeschuhwanderer fühlen sich in dieser Region ebenso wohl wie Mountainbiker im Sommer. In den zwei gemütlichen Gasträumen serviert die äußerst bemühte und zugleich sehr sympathische Hüttenwirtin herzhafte Gerichte.

Mit viel alpinem Charme und einer ausgezeichneten, bodenständigen Küche lädt die Dr. Josef Mehrlhütte zur Einkehr ein. Versprochen wird eine Kost, die müden Wanderern wieder auf die Beine hilft. Regelmäßig gibt es Spezialitätenwochen, wie etwa die Knödelwoche. Vor der Hütte ist ein Kinderspielplatz.

Die persönlich und familiär geführte Hütte mit viel Komfort und guter Küche ist im Sommer ein beliebter Ziel- und Ausgangspunkt herrlicher Wanderungen und Mountainbiketouren. Fünf Kilometer lang ist die Rodelbahn der Reitlehenalm im Winter. Wer keinen eigenen Schlitten hat, kann sich auf der Alm einen ausleihen. Auch Eisstockschießen kann man direkt vor der Alm: Eisstöcke stehen zur Verfügung. Die ausgezeichneten bodenständigen Spezialitäten der Alm sind bekannt und beliebt.