Seit nunmehr 25 Jahren verwöhnt die Familie Pschernig ihre Gäste auf der Reisseckhütte mit hausgemachten Spezialitäten wie Schweinebraten, Fleisch/Erdäpfelnudel, Kaiserschmarren, Strudel oder Bauernkrapfen. Kinder lockt der kleine Streichelzoo mit Minipony, die Kletterer tolle Routen und ein Klettersteig.
Locations für Kongress in Kärnten
160 Resultate

Wintersportler stärken sich gerne während oder nach einem erlebnisreichen Skitag im gemütlichen Bergrestaurant Waldtratte. Neu ist die überdachte, beheizte Sonnenterrasse. Versorgt wird man mit bodenständiger und traditioneller Küche. Im Winter gibt es täglich Hüttengaudi mit dem Wirt.

Die Wangenitzseehütte liegt in der Schobergruppe im Nationalpark Hohe Tauern direkt am Wangenitzsee, dem größten Bergsee der Schobergruppe. Der Facettenreichtum dieser einzigartigen hochalpinen Gegend und die moderne Infrastruktur der Hütte machen einen Besuch auf der Wangenitzseehütte zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Die heimelige Frido-Kordon-Hütte ist leicht mit dem PKW erreichbar. Sie ist im Winter bei allen Rodlern ein äußerst beliebtes Ziel. Für den Aufstieg steht alternativ ein Rodeltaxi bereit. Bei der Hütte wartet eine Märchenrodelwiese auf die jüngsten Wintersportler. Über die 6 km lange Naturrodlebahn geht es mit viel Gaudi zurück ins Tal. Die Frido-Kordon-Hütte eignet sich aber auch für andere Wintersportaktivitäten wie Skitourengehen oder Schneeschuhwandern.

Der beeindruckende Ausblick von der familienfreundlichen Hütte reicht über den kristallklaren Millstätter See und die Nockberge bis hin zur Dachstein-Tauern-Region. Im Westen erblickt man die Ketten der Dreitausender, die sich bis zum Großglockner ziehen. Im Süden streift der Blick die Karawanken und die Karnischen Alpen.

Eingebettet in eine sanfte Almenlandschaft ist die Millstätter Hütte besonders bei Kindern beliebt. In der Umgebung der Hütte gibt es kleine Bäche und sanfte Almwiesen, die bewirtschaftet werden. Außerdem gibt es Klettersteine und einen Sandkasten. Ein Highlight ist das tägliche Kühe melken.

Das HWH ist ein Stützpunkt der Via Alpina und liegt in einer Arena aus grünen Almböden umgeben von weißen Kalkbergen. Dieser Talkessel wird als Johanniseben bezeichnet. Für den Hunger gibts hier für Wanderer Kärntner Hausmannskost, für den Durst selbstgemachte Säfte und Kräutertees.

Die einzigartig und unverwechselbare Tressdorfer Alm ist sowohl im Sommer wie auch im Winter ein beliebtes und leicht zu erreichendes Ziel für Wanderer, Bergsteiger, Biker oder Skifahrer. Auch Familien fühlen sich im Almgasthof mit eigener Schaukäserei und Bauernladen äußerst wohl. Auf der Sonnenterrasse oder im gemütlichen Wintergarten können Käsespezialitäten probiert werden. Für Kinder gibt es einen Spielplatz.

Die Hütte der OeAVSektion Klagenfurt bietet seinen Gästen neben einfachen Lagerplätzen auch Komfortzimmer mit Dusche und WC. Die Wirtsleute sorgen für eine ausgezeichnete Küche, etwa hausgemachte Kärntner Kas- oder Kletzennudeln. Das Gebiet um die Schutzhütte ist bekannt für seine botanische Vielfalt.

Die landschaftlich eindrucksvoll gelegene Hütte erschließt eine einsame, fast urweltlich anmutende Landschaft mit mehr als 30 wildzerklüfteten Dreitausendern rundherum. Der neue Hüttenwirt der Elberfelder Hütte, Herbert Mayerhofer, möchte neben seinen Diaund Reisevorträgen die Gäste auch mit original nepalesischer Bergkost verzaubern.

Im Herzen der Karnischen Alpen, umringt von den höchsten Gipfeln, ist die Hütte am gleichnamigen See eine Station am Weitwanderweg Via Alpina. Es sind zwei Klettergärten und zehn Kletterrouten vom 4. bis 8. Schwierigkeitsgrad vorhanden. Weiters gibt es zwei Klettersteige und den Geotrail rund um den See.

"Im Winter 2009 bekamen alte Wurzeln junge Triebe, und zwar in Form der neuen Unterwirt Hüttn. Die Krenns verwirklichten sich damit einen Traum: Eine ""alte"" Hütte soll an der Maibrunn-Abfahrt stehen. Mit Ski direkt zur Bar fahren oder sich gemütlich ins Warme setzen dies ist nun eindrucksvoll gelungen!"

Das 4-Sterne-Aparthotel bietet 15 komfortable Appartements und Zimmer. Im gemütlichen Restaurant wird typische Kärntner Küche mit Produkten aus eigener Landwirtschaft serviert. Direkt an der Talabfahrt des Nassfeldes gelegen, bietet das Haus den idealen Ausgangspunkt zum ultimativen Skivergnügen. Wer vom Skifahren genug hat oder einfach nur eine Pause benötigt, kommt zu Tomys Après-Ski Bar und feiert, bis der Hahn kräht!

Das Schlössl am Katschberg ist klein, fein sowie urig und bietet Freunden guter Musik ein tolles Ambiente mit besten Drinks. Ein- bis zweimal pro Woche kann zu Livemusik getanzt werden. Für den Hunger gibt es eine typische Katschberger Jausen. Ein Besuch untertags oder abends lohnt sich immer.

Der Alpengasthof Wolfgruber besticht durch die ruhige Lage und die traumhafte Aussicht bis zu den Karawanken und den Julischen Alpen. Kulinarisch werden die Gäste unter anderem mit regionalen Spezialitäten wie Kärntner Nudeln oder der Lavanttaler Mostsuppe verwöhnt. Alle Speisen und Getränke stammen aus kontrolliert biologischem Anbau und möglichst aus der Region.


Das Sadnighaus inmitten der Kärtner Bergwelt verbindet persönliche Atmosphäre, sportliche Lässigkeit und Familienfreundlichkeit auf eine ganz besondere Art und Weise. Das Haus ist Im Winter ein beliebter Treffpunkt von Tourengehern kein Wunder, zählt doch das Astental zu den schönsten Schitourengebieten Kärntens mit baumfreiem, südseitigem Gelände und sanft geformten Gipfeln.

Das Hüttendorf am Katschberg ist eine Rarität. Neun Hütten laden zum Entspannen und Genießen ein. Jede der Hütten ist über 100 Jahre alt, und das alte Holz spendet Ruhe und Kraft. Trotz der Urigkeit muss auf Luxus nicht verzichtet werden. Geschirrspüler, Ceranfeld, TV und Sauna gehören hier zum Standard. Top ist auch die Lage, denn man erreicht die Piste zu Fuß. Huettentraum.at ein Urlaub, der dir Berge gibt!