Die vielseitig erreichbare Hütte (zu Fuß, Bike, Seilbahnen, PKW & Busse über Mautstraße) bietet eine hervorragende Aussicht (360°-Rundblick) auf die umliegenden Gebirgsgruppen und auf den Lienzer Talboden. Für Biker gibt's schöne Strecken über den Forstweg von Lienz oder über Bannberg (Asphaltstraße).
Waldhütte für Apéro in Österreich
414 Resultate

"Die Kriegeralpe in Oberlech liegt nahe dem Kriegerhorn. Die urige Hütte beeindruckt zu allen Jahreszeiten durch das außergewöhnliche Panorama. Während der Sommermonate eignet sich die Kriegeralpe zum in Ruhe entspannen und ausruhen und im Winter liegt sie mitten im Geschehen des Skigebiets. Im Sommer wird auf der Kriegeralpe, die am Rande des Naturschutzgebietes ""Oberlecher Gipslöcher"" liegt, Milch und Käse produziert. Das kann dann sogleich von den Gästen gekostet werden."

Die Pforzheimer Hütte befindet sich im Gleirschtal in den Stubaier Alpen nahe St. Die familienfreundliche Hütte liegt auf einem sonnigen Almplateau und ist von einem Kranz von Dreitausendern umgeben. Besonders schön anzusehen ist die Alpenrosenblüte im Juni/Juli um die Pforzheimer Hütte.

"""Urig, ursprünglich und guat"" so beschreibt Hüttenwirt Andreas Kößlbacher sein Reich. Der Wirt aus Leidenschaft hat die 200 Jahre alte Holzhütte renoviert und zu einer gemütlichen Einkehr gemacht. Die Kößlbacher Alm bietet heute einen herrlichen Panoramablick und gilt als äußerst kinderfreundlich."

Die landschaftlich eindrucksvoll gelegene Hütte erschließt eine einsame, fast urweltlich anmutende Landschaft mit mehr als 30 wildzerklüfteten Dreitausendern rundherum. Der neue Hüttenwirt der Elberfelder Hütte, Herbert Mayerhofer, möchte neben seinen Diaund Reisevorträgen die Gäste auch mit original nepalesischer Bergkost verzaubern.

Das urige und schön gelegene Almrestaurant Geisl-Hochalm in der Skiarena von Neukirchen/Bramberg am Wildkogel wurde vor 20 Jahren mit altem Holz neu erbaut so ist es gelungen, eine sehr gemütliche Hütte zu erstellen. Der Chef bereitet gern am offenen Kamin feinstes Abendessen zu oder spielt selbst für die Gäste auf.

Die heimelige Frido-Kordon-Hütte ist leicht mit dem PKW erreichbar. Sie ist im Winter bei allen Rodlern ein äußerst beliebtes Ziel. Für den Aufstieg steht alternativ ein Rodeltaxi bereit. Bei der Hütte wartet eine Märchenrodelwiese auf die jüngsten Wintersportler. Über die 6 km lange Naturrodlebahn geht es mit viel Gaudi zurück ins Tal. Die Frido-Kordon-Hütte eignet sich aber auch für andere Wintersportaktivitäten wie Skitourengehen oder Schneeschuhwandern.

"Im Alpengasthof Ochsalm erwarten Gäste Köstlichkeiten aus der heimischen Küche. Alle Speisen werden aus Produkten der eigenen Landwirtschaft hergestellt. Der Zugang zur 3S-Seilbahn der Kitzbüheler Bergbahn (und damit zum gesamten Skigroßraum Kitzbühel-Kirchberg) liegt ""gleich ums Eck""."

Der sehr schöne Stützpunkt für Familientouren mit grandioser Aussicht auf die Gletscherwelt der Hohen Tauern ist herrlich am Fuße der Dreiherrnspitze (3.499m) gelegen. Kulinarisch bietet die Hütte Pinzgauer Schmankerln wie Kasnocken, Kaiserschmarrn oder Kaspressknödel. Für Kinder gibt es einen Spielplatz.


Der Heustadl liegt zentral im Skigebiet von St. Anton und hat das Motto gut essen und trinken bei Fun und Gemütlichkeit! Außerdem gibt es hier sechs Mal in der Woche Live-Musik mit immer einer anderen Band. Diese genießt man am besten bei À-la-carte-Essen auf der großen Sonnenterasse.

Die Hütte ist ein begehrtes Ausflugsziel im Salzkammergut. Es gibt selbstgemachte Mehlspeisen, Bergsteig-Eressen, am Wochenende Schweinsbraten und monatlich wechselnde Schmankerltage. Nahe der Hütte befindet sich die Kalmooskirche, eine interessante Felshöhle in der früher die Protestanten heimlich ihre Gottesdienste feierten.

In der Zellerhütte herrscht stets gute Laune! Während das Auge einen herrlichen Blick über das Windischgarstnertal und Sensengebirge genießt freut sich der Gaumen auf die leckern Schmankerln der Hütte. Die Abendsonnenterrasse hinter der Hütte bietet eine herrliche Ausssicht auf die mächtigen Bergriesen des Toten Gebirges.


Die Kleinbergalm ist ein original kanadisches Blockhaus, welches im Jahr 2000 als Bergrestaurant gebaut wurde. Die Hütte befindet sich an der Bergstation vom Großbergsessellift. Mit dem Lift oder zu Fuß über die Naturrodelbahn ist die Alm hoch über Filzmoos leicht erreichbar. Die Gäste werden mit Hüttenschmankerln und mit traditionellen österreichischen Mehlspeisen verwöhnt. Diese genießt man bei gutem Wetter auf der schönen Sonnenterrasse, während sich die Kleinen am Spielplatz oder im Streichelzoo vergnügen. Im Winter steht zusätzlich eine 3 km lange beleuchtete Naturrodelbahn zur Verfügung.


Wunderschön in den Tuxer Voralpen gelegen ist die Weidener Hütte ein idealer Ausgangspunkt für Skitourengeher. Sie wurde 2008 neu errichtet bzw. generalsaniert. Auf Vorbestellung gibt es leckere Schmankerln wie Wild, Ripperln, Schweinshaxn, Lamm oder das früher auf den Almen oft gekochte Melchermuas.

"Bekannt ist das Hans-Berger-Haus im Kaisertal bei Kufstein gelegen vor allem aufgrund seiner Bergsteigerschule. Hier werden u. a. Kletterkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie eigens auf Familien zugeschnittene Wanderungen angeboten. Rund um das Naturfreunde-Haus gibt es für den ambitionierten Kletterer eine Reihe von Touren in allen Schwierigkeitsgraden. Auch für Frauen gibt es im Hans-Berger-Haus eigene Kurse: Hüttenwirtin Silvia Huber versteht es bestens, Frauen in die Berge zu holen. Das beweist nicht nur die Zusammensetzung ihres Teams, sondern auch der stetig wachsende Erfolg des bereits seit sechs Jahren laufenden Projektes ""Wilde Kaiserin"". Die Hüttenwirtin bietet außerdem eine ausgezeichnete Küche und sorgt stets für einen unvergesslichen Hüttenurlaub."

Die Zdarsky-Hütte der Naturfreunde liegt auf 1080 m Seehöhe auf dem Traisenberg in den Türnitzer Alpen. Die Hütte ist nach Mathias Zdarsky benannt, der im Jahr 1905 den weltweit ersten Torlauf veranstaltete und als Vater des alpinen Skilaufs bezeichnet wird. Zu essen gibt es in der Zdarsky-Hütte köstliche Hausmannskost.

Die Hütte der DAV-Sektion Lindau ist Sommer und Winter geöffnet und liegt im Gauertal oberhalb von Tschagguns im schönen Montafon. Im Winter führen die Wege durch eine schön verschneite Landschaft in der frischen, klaren Bergluft zur Lindauer Hütte. Jene, die eine Rodel mitnehmen oder eine Skitour zur Lindauer Hütte machen, werden nach einer zünftigen Jause die romantische Abfahrt mit der Rodel oder mit den Skiern als schönes Erlebnis in Erinnerung behalten.

Die Hütte steht in einem wunderschönen Talkessel in einem der wildreichsten Seitentälern des Großalltals im Hintergrund die mächtigen Felswände des Tennkogel, zur linken Seite mit wunderbaren Bergblick auf das Höllwand-Massiv sowie das gesamte Salzachtal und im Vordergrund mit einem traumhaften Lärchenwald.

Die Hütte der DAV-Sektion Tübingen liegt in einem der schönsten Täler Vorarlbergs, eingebettet zwischen großen Felsen am Ende des Garneratales unter der Plattenspitze. Derzeit ist eine enthusiastische Klettergruppe der Sektion dabei, die Kletter- und Boulderfelsen rund um die Tübinger Hütte zu erschließen.