Mit der Rendlbahn wurde im Sommer 2009 auch die Bergstation auf 2.030 m Seehöhe neu gebaut. Diese beherbergt das Rendl Restaurant und wirkt dank Glas und Holz sehr leicht und modern. Veranstaltungen genießen nicht nur den Komfort des Hauses sondern auch die fantastische Aussicht auf die Tiroler Berge.
Waldhütte für Klassentreffen in Österreich
414 Resultate

Die Reitherjoch Alm auf 1.500 Metern gilt als eine der urigsten Hütten am Seefelder Plateau. Sie befindet sich in sonniger Lage mit schönem Ausblick auf die Berge und unvergesslichen Sonnenuntergängen. Die Hütte mit tollem Kinderspielplatz ist von Reith aus (Wanderparkplatz Maxhüttenweg) zu Fuß (auch mit Kinderwagen) oder mit dem Bike erreichbar. Im Winter bietet sich die Alm als idealer Einkehrschwung im Skigebiet Rosshütte an.

"Ob nach einem coolen Skitag, einer kleinen Wanderung oder unterm Sternenhimmel, in der Alten Schmiede wird gefeiert, was das Zeug hält. Das Museums-Restaurant am Asitz bietet auf einer Fläche von 2300 m² insgesamt 410 Sitzplätze in sechs Gewölbe-Stuben und einer herrlich großen Sonnenterasse. In den Stuben verleihen historische Exponate, ein Skimuseum sowie ""Schau- Schusterei und Sattlerei"" und unzähliges Handwerkszeug der Alten Schmiede ihren urigen und einzigartigen Charme."

Die sehr einfache aber dafür umso urigere Hütte ist im Wesentlichen im ursprünglichen Zustand erhalten geblieben und wird möglichst umweltschonend bewirtschaftet. In diesem Sommer gibt es ein Jubiläum zu feiern: Am 7. August 2010 findet die 100-Jahr-Feier mit Gottesdienst und Musik.

Der urig, gemütliche Brunellawirt liegt mitten im Herzen des Silvretta-Montafon-Wander- und Skigebiets auf der Garfrescha und ist im Winter bekannt für die gemütlichen Rodelabende mit Live-Musik. Auch zum Essen und Feiern eignet sich der Brunellawirt hervorragend. Dabei wird in der Vorarlberger Hütte traditionelle Hausmannskost in Riesenpfannen serviert. Eine Spezialität des Hauses sind die hausgemachten, deftigen Käs- oder Krautspätzle. Ein Besuch beim Brunellawirt sorgt immer für gute Laune.

Die urige Brentlerhütte in sonniger Lage unterhalb des Priedröf besticht durch eine wunderschöne Sonnenterrasse für wohltuende Ausblicke Sommer wie Winter. Aufgetischt werden Spezialitäten aus der eigenen Landwirtschaft. Schmankerln sind selbstgemachte Kaspress-, Leberund Tiroler Speckknödel sowie Schweinsbraten.

Von der Terrasse der Hütte der DAV-Sektion Oberkochen erlebt man einen gigantischen Ausblick auf die Zillertaler Felsriesen. Im Winter lässt es sich von der Hütte über einen täglich mehrmals präparierten Fahrweg zur Sportalm zurückrodeln. Auch Skitourengeher und Schneeschuhwanderer fühlen sich in dieser Region ebenso wohl wie Mountainbiker im Sommer. In den zwei gemütlichen Gasträumen serviert die äußerst bemühte und zugleich sehr sympathische Hüttenwirtin herzhafte Gerichte.

Wer die winterliche Ruhe sucht, der ist auf der Rinner Alm richtig. Kraft tanken, die Seele baumeln lassen und für ein paar Stunden der Hektik des Alltags entfliehen. Dazu gibts gutes Essen und den passenden Wein. Die 4 km lange Rodelbahn mit getrenntem Aufstieg ist Dienstag- Freitag- und Samstagabend beleuchtet.


Für Kinder bietet die auf der Postalm gelegene Erlbachhütte einen kleinen Streichelzoo (Hasen, Ziegen, Katzen etc.) und einen Sandkasten. Die Speisen werden alle selbst gemacht teilweise aus eigenen Almprodukten. Die Spezialitäten auf der Erlbachhütte sind Schweinsbraten, Kasspressknödel und hausgemachte Mehlspeisen.

Die Zdarsky-Hütte der Naturfreunde liegt auf 1080 m Seehöhe auf dem Traisenberg in den Türnitzer Alpen. Die Hütte ist nach Mathias Zdarsky benannt, der im Jahr 1905 den weltweit ersten Torlauf veranstaltete und als Vater des alpinen Skilaufs bezeichnet wird. Zu essen gibt es in der Zdarsky-Hütte köstliche Hausmannskost.

"Ausspannen und genießen heißt es im Bergrestaurant Möseralm. Die Alm mit großer Sonnenterasse ist im Sommer Ausgangspunkt für zahlreiche Aktivitäten und Wanderungen rund um den Sommerfunpark-Fiss. Der jeweilige ""Hit des Tages"" wird live vor den Augen der Gäste in einer Riesen-Pfanne gebruzzelt. Im Winter gibt's Dienstags und donnerstags Abendessen bei Mondschein - ganz romantisch, denn hier auf 1.820 m sind die Sterne zum Greifen nah."

Die Nördlinger Hütte der DAV-Sektion Nördlingen ist die höchstgelegene Hütte im Karwendel. Die Aussicht auf Wetterstein und Alpen-Hauptkamm sucht Ihresgleichen. Die Nördlinger Hütte wird familiär geführt und es gibt bestimmt keine Massenabfertigung. Sie ist Ausgangspunkt für die Besteigung der Seefelder Spitze, Reither Spitze und Freiungsspitzen sowie für eine mehrtägige Hüttenwanderung am Höhenweg-Karwendel-West.


Onkel Willys Hütte ist der Treff in der Dachstein-Tauern-Region. Jeden Dienstag ist Hüttenabend mit Livemusik ab 18 Uhr und Haxen- oder Ripperlessen angesagt. Viele gemütliche Sitzplätze auf drei Ebenen sorgen für ausreichend Platz. Specials: Kaminbar, Bauern-, Zirben- und Steirerstüberl.


Das Waldgasthaus liegt idyllisch in einer sonnigen Waldlichtung und verfügt über eine herrliche mit Holzboden sowie urigen Holzbänken und Tischen ausgestattete Sonnenterrasse. Das ehemalige Sägewerk dient heute als Schausäge mit einzigartigem Flair. Die Triendlsäge ist sowohl im Sommer als auch im Winter einen Besuch wert. Zu erreichen ist sie einfach mit dem Auto oder per Kutsche.

"Die Almhütte bietet ein spektakuläres Bergpanorama mit Blick auf den Dachstein und ins Innere Salzkammergut. Erreichbar ist die Katrin Alm auch per Seilbahn. Frischgemachte Hausmannskost und hüttengemachte Mehlspeisen versüßen einen Besuch noch zusätzlich der Sonntag wurde von Hüttenwirt Erwin Lechner zum ""Bratltag"" ausgerufen."

Die Hütte mit Blick auf den Schafberg in toller Lage bietet ein besonderes historisches Ambiente und setzt vor allem auf eine ausgezeichnete Küche. Die Pofesen gelten unter Gästen als die besten des Landes. Auch Tee- und Schokoliebhaber kommen bei über 50 verschiedenen Sorten auf ihre Kosten. Im Winter führt die Langlaufloipe direkt und er Schafbergblickhütte vorbei.

Neben der herrlich großen Terrasse locken die Gemütlichkeit und natürlich das kulinarische Angebot mit vielen selbstgemachten Spezialitäten die Wintersportler auf die Hütte. Die wunderschöne Gegend rund um die Anton Schosser Hütte lädt zu ausgedehnten Schneeschuhwanderungen, Skitouren und anderen Aktivitäten ein.



"Im Alpengasthof Ochsalm erwarten Gäste Köstlichkeiten aus der heimischen Küche. Alle Speisen werden aus Produkten der eigenen Landwirtschaft hergestellt. Der Zugang zur 3S-Seilbahn der Kitzbüheler Bergbahn (und damit zum gesamten Skigroßraum Kitzbühel-Kirchberg) liegt ""gleich ums Eck""."

Ein Einkehrschwung bei der Après-Ski-Bar der Weitmoser Schlossalm zählt zu den absoluten Highlights eines Wintertages in der Gasteiner Skiwelt. Flotte Musik, bestens gelaunte Leute und eine umwerfend gute Stimmung garantieren tolle Unterhaltung. Sonnenanbeter treffen sich an der originellen Eisbar.
