Das Gasthaus Franzl am Rande von Ellmau gelegen ist einfach erreichbar an den Dorfliften und idealer Ausgangspunkt für viele Aktivitäten. Die Wirtsleute kümmern sich mit vollem Eifer um ihre Gäste, die einfach die Seele baumeln lassen, und die herrliche Bergwelt genießen können.
Waldhütte für deinen Event in Österreich
415 Resultate

Die Hütte der Sektion Duisburg des Deutschen Alpenvereins bietet ihren Gästen zur Übernachtung acht Betten und 20 Lagerplätze. Im Sommer sind leichte Wanderungen von der Hütte ebenso möglich wie anspruchsvolle, hochalpine Gletschertouren. Im Winter eignet sich die Duisburger Hütte sowohl als Ausgangspunkt zahlreicher Skitouren wie auch als Raststation der Alpin-Ski-Fahrer.


Die Bauernstube liegt direkt an der Seepromenade des Turracher-Sees und hat eine Seeterrasse mit herrlichem Panoramablick. Eine Spezialität des Hauses ist die Turracher Knoblauchsuppe im Brottopf mit knackigen Coûtons. Für Urlauber stehen drei Ferienwohnungen zur Verfügung. Diese sind über 4 Etagen verteilt und bieten alle einen traumhaften Seeblick.


Aufgrund der leichten Erreichbarkeit durch die Untersbergseilbahn ist das Schutzhaus ein beliebtes Ausflugsziel von Tagesgästen, die hier einkehren und den Blick auf Salzburg genießen können. Außerdem ist das Zeppezauerhaus ein guter Stützpunkt für Bergsteiger, die trotz Seilbahn vom Tal aufsteigen und von hier aus zahlreiche Touren über den gesamten Untersberg unternehmen können. Die Speisekarte lässt vom Kaiserschmarren bis zur Spezialität des Hauses, dem selbstgesetzten Zirbenschnaps, keine Wünsche offen.

Auf der Schröfli Alm fühlen sich nicht nur Nostalgiker wohl! Die älteste denkmalgeschützte Skihütte am Arlberg ist über 400 Jahre alt! Heute erfreuen sich die Gäste an der urigen Stube und der großen Eisbar. Kulinarisch bietet das alte Schmuckstück traditionelle Hausmannskost wie selbstgemachte Suppen und Fonduespezialitäten.

"Die ""Flu"", wie das Gasthaus Flubachalm liebevoll genannt wird, ist ein familiär geführtes Unternehmen. Der Betrieb besteht aus Restaurant mit Sonnenterrasse und Après-Ski-Bar, ist mit dem Auto gut erreichbar und direkt mit dem Skigebiet verbunden. Zu empfehlen sind die leckeren Pfannengerichte."


Das Stripsenjochhaus besticht durch seine Lage in der herrlichen Hochgebiergswelt des Wilden Kaisers. Der Ausblick von der Hütte ist beinahe ist beängstigend: Es öffnet sich eine wilde Felsenwelt von Predigtstuhl, Fleischbank und Totenkirchl! Die Umgebung ist ein wahres Klettereldorado!

Das Schlössl am Katschberg ist klein, fein sowie urig und bietet Freunden guter Musik ein tolles Ambiente mit besten Drinks. Ein- bis zweimal pro Woche kann zu Livemusik getanzt werden. Für den Hunger gibt es eine typische Katschberger Jausen. Ein Besuch untertags oder abends lohnt sich immer.


Die urige Skihütte am Gartnerkofel lädt zum Relaxen auf der großen Sonnenterasse oder den gemütlichen Stuben ein. Dabei genießt man das herrliche Panorama. Für hungrige Bergfexe gibts kulinarische Köstlichkeiten in luftiger Höhe. Eine zünftige Hüttenjause sollte bei keinem Skitag fehlen!

Der feine Familienbetrieb mit großer Sonnenterasse und urig-gemütlichen Gasträumen ist ein äußerst beliebtes Ausflugsziel sowohl bei Wanderern und Mountainbikern als auch bei Langläufern, Tourenskifahrern und bei Familien, Gruppen- & Busreisen. Im Herzen des Talschlusses von Saalbach-Hinterglemm liegt die Lindlingalm mit 300 Jahre alter Tradition. Die Küche der Alm verwöhnt hungrige Gäste mit traditionellen und regionalen Gerichten wie Bauernschmaus, Kasnocken oder Kaspressknödel.

Auf der Stallwiesalm kann man Winterfreuden in urigem Tiroler Ambiente und einer atemberaubend schönen Naturkulisse der Ötztaler und Gurgler Alpen erleben. Die urige Alm wurde vor ca. 300 Jahren erbaut und letztmals 2009 renoviert. Sie gilt als das Ötztaler Bergjuwel und bietet traditionelle Tiroler Kost.

Das Spielberghaus liegt mitten im Ski-, Wander- und Bikegebiet Saalbach Hinterglemm und doch fernab vom Trubel. Es ist für sein gemütliches und uriges Flair bekannt. In der Sommersaison wird alles auf Mountainbiken ausgerichtet und das Spielberghaus wird zur Bike-Lodge. Im Winter werden dann die Rodeln aus dem Keller geholt und das Spielberghaus zur Ski- und Rodelhütte. Gutes Essen in gemütlicher Atmosphäre von 11.00 bis 22.00 Uhr. Das Spielberghaus hat auch eine beleuchtete Natur-Rodelbahn mit Pistenbullyshuttle und Rodelverleih. Da kommt die Hüttengaudi am Abend auch nicht zu kurz.

Der kleine, heimelige Schmirner Stadl ist eine gemütliche Holzhütte im Schmirntal. Hier ist der Ausgangspunkt vieler Skitouren im Winter und Mountainbikerouten sowie Wanderungen im Sommer. besonders beliebt sind Touren auf die Ottspitze. Freitag und Samstag ist stets von 16.30 bis 21.45 Uhr Pizzatag. Jeden ersten Donnerstag im Monat gibt es ab 18 Uhr Ripperlessen mit Speckkrautsalat und Knoblauchbrot.

Ein Geheimtipp für alle, die Natur erleben möchten. Die Hütte bietet gemütliches Ambiente zum Wohlfühlen und Entspannen sowie genussvolle Hüttenschmankerln. Besonders beliebt sind an heiße Sommertagen auf der E.T.-Compton-Hütte die große Auswahl an hausgemachten Säfte, die jeden Wanderer herrlich erfrischen.

Die Hütte der DAV-Sektion Lindau ist Sommer und Winter geöffnet und liegt im Gauertal oberhalb von Tschagguns im schönen Montafon. Im Winter führen die Wege durch eine schön verschneite Landschaft in der frischen, klaren Bergluft zur Lindauer Hütte. Jene, die eine Rodel mitnehmen oder eine Skitour zur Lindauer Hütte machen, werden nach einer zünftigen Jause die romantische Abfahrt mit der Rodel oder mit den Skiern als schönes Erlebnis in Erinnerung behalten.

Die Hütte in sonniger Lage ist besonders geeignet für Familien und Senioren und umschließt ein herrliches Wandergebiet. Die Hütte liegt an der Waldgrenze am Nordosthang des Warschenecks. Für das leibliche Wohl sorgt die Wirtin mit bester oberösterreichischer Hausmannskost. Ideal auch für Schulausflüge.

Mit viel alpinem Charme und einer ausgezeichneten, bodenständigen Küche lädt die Dr. Josef Mehrlhütte zur Einkehr ein. Versprochen wird eine Kost, die müden Wanderern wieder auf die Beine hilft. Regelmäßig gibt es Spezialitätenwochen, wie etwa die Knödelwoche. Vor der Hütte ist ein Kinderspielplatz.



Die Rastötzenalm ob Bad Hofgastein gilt als uriger Treff in den Gasteiner Bergen. Die Alm ist direkt von Bad Hofgastein aus erreichbar. Der Wanderweg führt über den Kronwald-Güterweg durch eine wunderschöne Landschaft zur Hütte. Die Almwirtschaft gehört seit jeher zur bäuerlichen Kultur im Gasteinertal. Auf der Rastötzenalm kann man einen Eindruck gewinnen, wie dort gelebt und gearbeitet wird.

Zwischen Feuersang und Lackenkogel liegt die romantische Lackenalm. Sie wurde 1936 erbaut und ist im Originalzustand erhalten. Der Senner verwöhnt die Wanderer mit selbsterzeugten Köstlichkeiten wie Butter, Käse, Speck, Wurst sowie Aufstrich aus Kräutertopfen oder gehacktem Speck und Brot. So lohnt sich ein Besuch nicht nur wegen der wunderbaren Aussicht.

Wunderschön in den Tuxer Voralpen gelegen ist die Weidener Hütte ein idealer Ausgangspunkt für Skitourengeher. Sie wurde 2008 neu errichtet bzw. generalsaniert. Auf Vorbestellung gibt es leckere Schmankerln wie Wild, Ripperln, Schweinshaxn, Lamm oder das früher auf den Almen oft gekochte Melchermuas.


Das Naturstammhaus aus heimischem Fichtenholz ist einzigartig in der Region und zeigt die Verbundenheit zur alpinen Landschaft. Auf der Sonnenterrasse mit großer Schneestern-Bar, wo Sonnenlicht und Schneekristalle auf der Haut prickeln, kann man relaxen und die wunderbare Winterlandschaft rund um die Tauernalm genießen.

"Skihüttenromantik der besonderen Art kann man im ""Sunnegg"" erleben. Auf 1.800m ist ein Paradies für Sonnenhungrige und Naturliebhaber entstanden. Am Rand der Pisten 5 und 6 sorgt die Familie Breuss für Skihüttenromantik wie aus dem Bilderbuch. Für den perfekten Genuss stehen an Sonnentagen Liegestühle bereit."

Die Bosruckhütte ist ein beliebtes Ausflugsziel in den Ennstaler Alpen. Die Hütte ist bequem erreichbar. Der schönste Weg mit einer Gehzeit von ca. 1 Stunde und 15 Minuten führt durch die Dr. Vogelgesang-Klamm (Mai - Oktober geöffnet). Auf der Hütte werden alle Gäste von Hüttenwirt Franz Salfinger mit vielen verschiedenen Köstlichkeiten verwöhnt.

Die kleine und sehr persönlich geführte Hütte abseits von Trubel, Hektik, Musikbeschallung und Liftanlagen liegt mitten in einer schönen Almlandschaft. Es gibt durchgehend warme Küche und täglich hausgemachte Mehlspeisen. Die Hochalm ist leicht vom Heutal aus erreichbar. Im Winter führt eine Rodelbahn von der Hütte ins Tal.

Bekannt ist das Haus nicht nur als Treffpunkt hungriger Skifahrer, beliebt sind auch die Feinschmecker-Halbpension und die persönliche herzliche Betreuung. Die Wirtsleute versprechen ihren Gästen kuschelige Gemütlichkeit. So ist das Wismeyerhaus ein Ort der Entspannung für Hausgäste wie auch für Tagesgäste

Das Latschenstüberl Mandlberggut verspricht einen herrlichen Panoramablick und eine neue überdachte Sonnenterrasse. Zahlreiche hauseigene Produkte wie Edelbrände, Liköre, heilkräftiges Latschenkiefernöl und Salben werden angeboten. Das einzigartige Ausflugsziel in der Tauern-Region bietet zudem Besichtigungen der Latschenbrennerei und erstmalig auch der Dachstein-Destillerie - Führungen täglich möglich nach Absprache.

In Aussichtslage am Waldrand liegt die Huberhütte mitten im Postalmgebiet, dem größten zusammenhängenden Almgebiet Österreichs und dem zweitgrößten Europas. Sie ist eine der ältesten Hütten auf der Postalm. Sie ist in 15 Gehminuten vom Parkplatz 3 aus erreichbar und bietet ihren Gästen ganztägig warme Küche.

Die urige Holzhütte mit Liebe zum Detail ist seit Jahren ein Familienbetrieb. Die Gäste werden mit hausgemachter Gulaschsuppe, Leber-, Speck- und Kaspressknödel-Suppe (mit Liebe gedreht) sowie Gasteiner Fleischkrapfen, Wildbraten mit Knödel und Blaukraut und vielem mehr so richtig verwöhnt.

Durch die zentrale Lage und die Größe der Hütte ist sie auch für Wandergruppen und Hüttenseminare geeignet. Direkt in Hüttennähe befindet sich der hauseigene Klettergarten. Es werden selbstgemachte regionale Speisen und Getränke (eigenes Heßhüttenbräu) sowie ein reichhaltiges Frühstücksbüffet angeboten.

Die gemütliche und urige Rieder Hütte liegt auf einem Hochplateau fernab des Rummels und umgeben von schöner Natur. Die im Juni 2009 renovierte Hütte liegt mitten im schönen Höllengebirge und ist Sommer (zu Fuß) wie Winter (Schneeschuhen, Tourenski) vom Feuerkogellift erreichbar. Auf der heimeligen Rieder Hütte werden bodenständige und selbstgemachte Schmankerln serviert.

Die Dresdner Hütte liegt am Stubaier Höhenweg und ist Ausgangspunkt für viele Bergtouren, Wanderungen und Klettersteige. Die Alpenvereinshütte ist im Winter mit Gondel, Ski oder Tourenski erreichbar und bietet 150 Betten in Mehrbettzimmern. Für die Tagesgäste stehen zusätzlich eine schöne Sonnenterasse und Après-Ski-Möglichkeiten zur Verfügung. Kulinarisch sind die Wildgerichte aus der eigenen Jagd zu empfehlen.

Das äußerst familienfreundliche Panorama-Restaurant Stiglreith ähnelt von außen eher einer urig gemütlichen Hütte. Auf der großen Sonnenterasse mit herrlichem Ausblick ins Inntal und über Innsbruck lässt es sich zu allen Jahreszeiten angenehm Verweilen. Aufgrund seiner tollen Lage direkt neben der Bergstation der Seilbahn, ist das Panorama-Restaurant Stiglreith ein beliebtes Ausflugsziel. Im Winter locken Nachtskilauf und die beleuchtete Rodelbahn.

Das HWH ist ein Stützpunkt der Via Alpina und liegt in einer Arena aus grünen Almböden umgeben von weißen Kalkbergen. Dieser Talkessel wird als Johanniseben bezeichnet. Für den Hunger gibts hier für Wanderer Kärntner Hausmannskost, für den Durst selbstgemachte Säfte und Kräutertees.

Der beeindruckende Ausblick von der familienfreundlichen Hütte reicht über den kristallklaren Millstätter See und die Nockberge bis hin zur Dachstein-Tauern-Region. Im Westen erblickt man die Ketten der Dreitausender, die sich bis zum Großglockner ziehen. Im Süden streift der Blick die Karawanken und die Karnischen Alpen.