Locations für Kongress in Österreich
3624 Resultate

Die Niederelbehütte ist Eigentum der Sektion Hamburg & Niederelbe. Sie befindet sich auf einem Bergrücken umgeben von zwei Gebirgsseen im hinteren Sessladtal und ist auch für längere Aufenthalte bestens geeignet. Die Hütte wird bereits in dritter Generation von der Familie Rudigier bewirtschaftet.

Die Lienzer Hütte und deren Umgebung ist ein Paradies für alle Kletterer und Kinder. Der Klettergarten wenige Minuten von der Hütte entfernt bietet auch eigene tolle Kinderrouten. Vom Hüttenwirt wurde mit viel Liebe ein Kinderspielplatz eingerichtet, und von der Hütte bis zum etwa 1 km entfernten, nur leicht ansteigenden Talschluss findet man hunderte idyllische Plätze, Rinnsale und Tümpel, die zum Spielen einladen.

Die urige Skihütte für alle Wintersportler! Jeden Di. und Do. gibt es einen zünftigen Rodelabend. Direkt hinter dem Aeroplanstadl startet die 3,3 km lange Naturrodelbahn. Die Bahn wird mittels einer Lichterkette beleuchtet und endet im Tal, ca. 10 Gehminuten von der Station der Schlossalmbahn entfernt.

Das Ramolhaus ist die dritthöchte Hütte des Deutschen Alpenvereins und liegt in den Ötztaler Alpen. Zu erreichen ist die Hütte von Obergurgl aus in vier Stunden. Das Ramolhaus eignet sich als Stützpunkthütte hervorragend für Touren- und Kletterziele in Fels und Eis. Für den Weitwanderer ist die Hütte ebenso interessant.

Bekannt ist die gute Küche der Gehwolfalm. Das Restaurant befindet sich im alten Teil der Alm und vermittelt urig gemütliche Kachelofenatmosphäre. Sogar das Brot wird auf der Gehwolfalm nach altem Familienrezept noch selbst gebacken. Die Hütte wurde 2006 umgebaut und ist perfekt ausgestattet.

Wie ein Bergschloß erhebt sich das Brandenburger Haus über die Gletscherwelt der Ötztaler Alpen. Das Brandenburger Haus ist die höchstgelegene Schutzhütte des Deutschen Alpenvereins. Es liegt auf 3.277 Metern Höhe zwischen den Gletschern Gepatsch- und Kesselwandferner. Das Brandenburger Haus liegt inmitten der Gletscher und die Zugänge sind reine Gletschertouren. Seil, Eispickel und gegebenenfalls Steigeisen gehören zur erforderlichen Ausrüstung eines Hüttenbesuches.

Im Herzen von Wien; um die 30 offene Weine, nicht nur aus Österreich, sondern auch aus Slowenien (Marjan Simcic, Movia, Dolfo), Italien (Jermann, Livio Felluga, Castello del Terriccio, Tenuta di Valgiano, Russo) und Ungarn (Pocz, Bujdoso). Demnächst auch Weine aus Tschechien und der Slowakei. Für den kleinen Hunger zwischendurch warme Kleinigkeiten und Antipasti-Spezialitäten, sowie Rot- und Weißweinfondues (nur mit Voranmeldung). Dezente Musik, gemütliches Ambiente. Weine zum Mitnehmen zu Ab-Hof-Preisen.

Das Gewölbe, der einzigartige Feststadel mit einer 10m- Dachgiebelhöhe, die Vinothek, der grüne Innenhof, der Bux-Rosenpark, der Bewegungsgarten mit Aktiv- Themenweg und unser kleiner Wald bieten das besondere Ambiente für erfolgreiches tagen und Veranstaltungen der besonderen Art


Das Schlössl am Katschberg ist klein, fein sowie urig und bietet Freunden guter Musik ein tolles Ambiente mit besten Drinks. Ein- bis zweimal pro Woche kann zu Livemusik getanzt werden. Für den Hunger gibt es eine typische Katschberger Jausen. Ein Besuch untertags oder abends lohnt sich immer.

Café-Bar in der schönsten Straße von Wien in den Räumlichkeiten des ehemaligen Café Sport. Das Gewölbelokal gibt es seit 1981 und kann für verschiedene Feiern gemietet werden. Bemerkenswert ist hier neben der Klimaanlage die hervorragende Belüftung, bei der man selbst als Nichtraucher keinen störenden Zigarettenrauch bemerkt. Für das leibliche Wohl wird u.a. mit empfehlenswerten Suppen, Broten, Toast, dem Hausgetränk ?Vitamin?, 5 Sorten Fassbier und Shots gesorgt. Auch das umfangreiche und ausgewählte Zigarettenangebot (über 20 Sorten) kann sich sehen lassen.

Auf der Stallwiesalm kann man Winterfreuden in urigem Tiroler Ambiente und einer atemberaubend schönen Naturkulisse der Ötztaler und Gurgler Alpen erleben. Die urige Alm wurde vor ca. 300 Jahren erbaut und letztmals 2009 renoviert. Sie gilt als das Ötztaler Bergjuwel und bietet traditionelle Tiroler Kost.

Sich auf der Sonnenterasse mit Traum-Ausblick bis zum Großglockner bedienen lassen. Dabei frische Produkte aus der eigenen Landwirtschaft genießen. Das alles bietet die urige, mit Altholz errichtete Tanzbodenalm. Hüttenfrühstück gibts täglich ab 8.30 Uhr! Die Hütte ist auch in der kalten Jahreszeit über den wunderschönen Winterwanderweg zu Fuß von der Bergstation erreichbar. Und natürlich ein viel genützter Treffpunkt für alle Wintersportler.

Der unter Denkmalschutz stehende und 2002 komplett revitalisierte erste Stahlbetonbau Europas bietet Ihnen die Möglichkeit seine großzügigen Räumlichkeiten auch unabhängig vom Pferdesport für Festlichkeiten jeder Art zu nutzen. Die Räume im Tribünenareal verknüpfen einzigartigen Stil mit Tradition und Rennbahnflair und schaffen somit ein Ambiente mit atemberaubendem Panorama für Events bis zu 3.000 Gäste. Durch die günstige Lage sowie die unbegrenzten Möglichkeiten von Veranstaltungsarten etabliert sich die Tribüne Krieau zu einer der interessantesten Locations in Wien. Highlight der Tribüne Krieau sind die offen verbundenen Raumebenen mit hoher Flexibilität zur individuellen Nutzung in mehreren Etagen. Der Salon ,,Alexander Orlow", das elegante Restaurant "Graf Hunyady" sowie die luxuriöse "Präsidenten Loge" und die "Viktor Silberer Loge" eignen sich für Seminare, geschäftliche Präsentationen und private Feiern.

Im Jahre 1952 hatte der Bezirksvorsteher Franz Ramel die Initiative ergriffen und ein Heimatmuseum im Amtshaus, damals 4., Preßgasse 24, gegründet. Nach der Übersiedlung 1968 in die neuen Amtsräume in der Favoritenstraße 18 wurden bereits Kleinausstellungen im Klubraum des Amtshauses veranstaltet. Erster Museumsleiter wurde Hans Kloser - Homma.